WICHTIGE ANFORDERUNGEN FÜR DEN TRANSPORT VON GEFAHRLICHEN STOFFEN: VORSCHRIFTEN UND BESTE PRAKTIKEN
Der Transport gefährlicher Stoffe beinhaltet Risiken, die sorgfältig gemanagt werden müssen, um Unfälle, Umweltschäden oder Gefährdungen der öffentlichen Gesundheit zu vermeiden. Deshalb gibt es strenge Vorschriften, die regeln, wie diese Art von Waren gehandhabt, verpackt und transportiert werden müssen.
Was sind gefährliche Stoffe?
Gefährliche Stoffe umfassen Produkte, die aufgrund ihrer chemischen oder physikalischen Eigenschaften Risiken für die Sicherheit, die Gesundheit oder die Umwelt darstellen. Dazu gehören:
- Entzündliche Stoffe
- Sprengstoffe
- Komprimierte Gase
- Ätzmittel
- Radioaktive Materialien
Internationale Vorschriften
Um die Sicherheit beim Transport gefährlicher Stoffe zu gewährleisten, werden verschiedene internationale Vorschriften befolgt:
- ADR: Europäisches Abkommen über den internationalen Transport gefährlicher Güter auf der Straße.
- IMDG: Internationaler Code für den Seetransport gefährlicher Güter.
- IATA-DGR: Vorschriften für gefährliche Güter der International Air Transport Association.
Wesentliche Anforderungen für den Transport
- Klassifizierung und Kennzeichnung: Jeder gefährliche Stoff muss gemäß den internationalen Standards korrekt klassifiziert und gekennzeichnet werden. Die Etiketten müssen klar und sichtbar sein, um die Art des Risikos zu identifizieren.
- Dokumentation: Es ist unerlässlich, über das Sicherheitsdatenblatt (SDS) und andere relevante Dokumente zu verfügen, wie das Zertifikat oder unterstützende Unterlagen.
- Schulung des Personals: Das Personal, das für den Umgang, das Verpacken oder den Transport dieser Waren zuständig ist, muss in den Sicherheitsvorschriften und -verfahren entsprechend geschult sein.
- Geeignete Verpackung: Gefährliche Stoffe müssen in Behältnissen verpackt sein, die Auslaufen oder Leckagen verhindern. Die Verpackung muss den internationalen Standards entsprechen.